Bei den germanischen Jahresfeiern ist der Genuß von Met als Honigwein ein
unverzichtbarer Bestandteil der Rituale.
Doch meines Wissens liegt die Herkunft des edlen Mets beim Weltenbaum.
Als oberster Hüter der Metquelle wird in der Edda Mimir genannt.
Walvater Odin erhielt schon in jungen Jahren einen Trank
des Met-Saftes aus Mimirs Brunnen, nachdem er sein Auge opferte
und gleichzeitig sinnstiftend für das Opfer an sich wirkte.
Der Met-Trunk stärkte auf wundersame Kraft seine Kraft und Eingebung.
Heimdall durfte schon als Kind aus allen drei Weltenbaum-Quellen
trinken ( Hyndlalied 35 - 38 ) und wurde dadurch "aukinn" d.h.
krafterweitert. Auch Thor wurde so aukinn also ebenfalls krafterweitert.
Daneben gibt es noch eine weitere Art von Met, nämlich jenen,
der aus den weißen Blättern des Weltenbaums gewonnen wird.
In der germanischen Mythologie wird dieser weiße Met von der
Milch der Ziege Heidrun symbolisiert von der die Einherier in
Walhalla ihre Stärkung und Unsterblichkeit gewinnen.
Lif und Leifthrasir, das unbeschadete Menschenpaar im
Weltenbaum, ernährt Yggdrasils Morgentau.
Der Weltenbaum ist also auch ein Metbaum.
Ich bin in letzter Zeit oft zu dem Schluss gekommen das
der Weltenbaum für die Germanen die Bäume und Wälder
tief verehrten, ein Sinnbild für die Natur und
das Leben in ihr als gesamtes ist.
Auch Sätze wie das an den Zweigen des Weltenbaums
hundertausend Arten von Pflanzen gedeihen und auch
alle Arten von Früchten legen diesen Schluss mir nahe.
Grüße
Sjard